Glück beginnt hier in unserer Praxis
Ihre Praxis mit einem professionellen therapeutischen Vorgehen für Kinder und Erwachsene in Pirna
Wir begrüßen Sie auf der Website der Ergotherapie Hand-in-Hand von Anne Pfitzner-Henker. Bei uns finden Sie individuelle ergotherapeutische Behandlungen für Kinder und Erwachsene in Pirna. Für jeden Patienten führen wir eine individuelle Befundung und Therapieplanung durch, die uns hilft, die beste Lösung für die Bedürfnisse des Patienten zu finden.
Unsere Schwerpunkte liegen in der Kindertherapie, der Handtherapie, der Therapie von neurologischen Erkrankungen und der Behandlung nach operativen Eingriffen bzw. bei degenerativen oder orthopädischen Diagnosen.
Gerne stellen wir Ihnen unsere Leistungen auf den nächsten Seiten grundlegend vor.
Das ist Ergotherapie
Ergotherapie ist ein ärztlich verordnetes Heilmittel. Es wird vom Kinder- oder Hausarzt, den Kinder- und Jugendpsychologen
bzw. anderen Fachärzten (Chirurgen, Neurologen) verordnet und von den Krankenkassen erstattet.
Sie unterstützt Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei Bewegungs-, Konzentrations- oder Verhaltensproblemen.
Die Ergotherapie soll vor allem Kindern helfen, mit ihren Anforderungen im sozialen Umfeld umgehen zu können. Des Weiteren soll sie Menschen fördern, die von einer Einschränkung bedroht oder betroffen sind.
Des weiteren begleitet und fördert die Ergotherapie Menschen, welche von einer Behinderung bedroht bzw. betroffen sind (z.B. nach Schlaganfall, bei Demenz) bzw. nach einem Akutereignis (z.B. Erkrankungen der Hände wie z.B. Karpaltunnelsyndrom, rheumatische Erkrankungen und Operationen.
Das Hauptziel der Ergotherapie ist, dem Betroffenen die größtmögliche Selbstständigkeit in allen Alltagsbereichen zu ermöglichen.
Dazu zählt es, neue Fähigkeiten zu erwerben, bereits vorhandene Fertigkeiten zu festigen und Lösungsmöglichkeiten
für den Alltag zu erarbeiten und im sozialen Umfeld einzubauen.
Im Mittelpunkt der Arbeit steht der gesamte Mensch, das heißt Körper und Bewegung, Verhalten und Befinden sowie das umgebende soziale Umfeld – auf dieser Grundlage erfolgt bei Bedarf eine ganzheitliche Behandlung in den Lebensbereichen:
- - Bewegen und Freizeit
- - Alltagsbewältigung,
- - Lernen und Konzentrieren,
- - Verhaltensregulation und Emotionen,
- - Anleitung der nahen Bezugspersonen.
Patienteninformationen
Hier finden Sie alles über den Ablauf unserer Ergotherapie – von Anmeldung, über Diagnose & Therapiemöglichkeiten bis hin zur Rehabilitation!
Anmeldung
Nach dem Erhalt Ihrer ergotherapeutischen Verordnung vereinbaren Sie mit uns einen Termin. Dieser kann telefonisch oder per E-Mail-Kontakt festgelegt werden.
Auf der Verordnung steht Ihre Diagnose und entsprechend der Symptomatik wird diese als
- sensomotorisch – perzeptive Behandlung,
- psychisch – funktionelle Behandlung,
- motorisch – funktionelle Behandlung oder
- Hirnleistungstraining
ausgestellt.
Bringen Sie bitte zum ersten Termin folgende Unterlagen mit:
- Heilmittelverordnung für die Ergotherapie
- Bei Kindern: das gelbe Vorsorgeheft, Schulsachen und Zeugnisse, Berichte von Erziehern, Lehrern oder anderen Therapeuten
- Bei Erwachsenen: Arztbefunde, vorangegangene Therapieberichte, eventuell Zuzahlungsbefreiung der Krankenkassen
Therapeutisches Vorgehen
Zu Beginn der ersten Heilmittelverordnung erfolgt eine fundierte fachliche Befundung und Diagnostik.
Diese beinhaltet:
- Aufnahmegespräch
- Feststellung der sensorischen und motorischen Fähigkeiten
- Überprüfung der kognitiven Leistungsfähigkeit
- Testauswertung, Zielformulierung und Planung des Therapieverlaufes
Dies erfolgt unter Zuhilfenahme von:
- standardisierten Testverfahren und Beobachtungsbögen
- Selbst- und Fremdeinschätzungsbögen
- Videoaufnahmen
- Befragung von Familienangehörigen, sozialem Umfeld (Erzieher, Lehrer) sowie anderen behandelnden Therapeuten (Physiotherapie, Logopädie)
Die Diagnostikphase kann sich über mehrere Behandlungseinheiten erstrecken, da diese aus verschiedenen Testverfahren aus verschiedenen Entwicklungsbereichen besteht. Am Ende der Diagnostikphase erfolgt gemeinsam mit Ihnen ein Befundgespräch, in dem Ihnen die Testergebnisse vorgestellt und Ihre Fragen beantwortet werden. Anschließend wird gemeinsam die bestehende Problematik besprochen und die passenden Therapiekonzepte und -angebote festgelegt. Ist die Verordnung beendet, bekommt Ihr Arzt einen schriftlichen Bericht, in dem das weitere Vorgehen besprochen wird.